Die Flotte | Unsere Internatshäuser
Unsere Internatshäuser liegen im Herzen des verkehrsberuhigten Bad Godesberger Villenviertels. Alle Häuser sind zu Fuß in wenigen Minuten von der Bushaltestelle „Otto-Kühne-Schule“ oder in ca. 15 Minuten vom Bahnhof Bad Godesberg erreichbar. Der Panoramapark am Rhein liegt nur wenige Meter entfernt, in direkter Nähe zur Hebo-Privatschule.
Königshaus
In der freistehenden, denkmalgeschützten Gründerzeitvilla aus dem Baujahr 1898 ist seit 2013 unsere Unterstufengruppe „Königshaus“ untergebracht. Das Haus war von etwa 1930 an das Hotel „Salscheider“. Seit dem Jahr 2000 findet sich hier die Kanzlei Rother, zu der unsere Schülerinnen und Schüler ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis pflegen. Die eigentliche Wohngruppe ist in den zwei Obergeschossen zu finden, welche über eine Treppe im Hof erreichbar ist. Von 2000 bis 2012 wurden diese Räumlichkeiten als Studentenwohnheim genutzt. Die insgesamt über 200 qm große Gruppe teilen sich bis zu neun Mädchen und Jungen. Da die Villa über keinen Garten verfügt, ist die Nutzung des 1.500 qm großen Gartens des Luisenhauses vorgesehen. Besondere Highlights des Königshauses sind der Zwiebelturm sowie die Ausstattung jedes Zimmers mit einem eigenen Bad.
Luisenhaus
Die freistehende Gründerzeitvilla in der Basteistraße wurde 2011 als Wohngruppe für neun Mädchen und Jungen sowie als Verwaltungsgebäude in Betrieb genommen. Der Name „Luisenhaus“ entstand während der Recherchen zur Villa, die zur vorigen Jahrhundertwende ursprünglich an der Luisenstraße, heute Basteistraße, gebaut wurde. Die Wohngruppe war bei Inbetriebnahme in den zwei Obergeschossen der Villa angesiedelt, während im Erdgeschoss die Internatsverwaltung zu finden war. Durch den Umzug der Internatsverwaltung in die Villa an der Rüngsdorfer Straße wurde auch das Erdgeschoss für die Wohngruppe nutzbar. Hier finden sich heute zwei Schülerzimmer, das Wohnzimmer sowie einige Räume des internatseigenen therapeutischen Bereichs. Highlight des Luisenhauses ist das weitläufige Grundstück von nicht weniger als 1.500 qm.
Dürenhaus
Etwa 340 qm Wohnfläche und einen kleinen Garten bietet die freistehende Gründerzeitvilla „Dürenhaus“. In der im Jahr 1900 gebauten Villa wohnen seit 2015 zehn Mädchen und Jungen der Argo. Von 1982 bis 1991 wohnte hier der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesministers für Forschung und Technologie Albert Probst. Da dieser zum durch die RAF-Aktivitäten gefährdeten Personenkreis zählte, wurde das Erdgeschoss in dieser Zeit mit schusssicheren Fenstern und Überwachungskameras ausgestattet. Highlight des Dürenhauses ist das sich im Dachgeschoss befindende Wohnzimmer mit herrlichem Ausblick auf die Godesburg (Innenstadt) und den Drachenfels (Siebengebirge).
Rheinallee
In der ehemaligen ghanaischen Botschaft „Rheinallee“ sind seit 2008 insgesamt zehn Mädchen und Jungen über die Internatswoche zuhause. Die denkmalgeschützte Doppelhausvilla ist mit ihren über 360 qm auf vier Etagen eine der weitläufigsten Gruppen der Argo und verfügt über einen kleinen Garten. Als zweitgegründete Wohngruppe weist die Rheinallee eine langjährige und ereignisreiche Internatsgeschichte auf. So ist sie ursprünglich die eigentliche Oberstufengruppe des Internates und wird heute noch „Rheinallee 58“ oder einfach „58“ genannt. Auch die Internatsverwaltung war hier von 2008 bis 2011 zu finden, bis sie in die Räumlichkeiten des Luisenhauses zog. Die hierdurch freiwerdenden Räume sind seither die Gemeinschaftsräume der Mädchen und Jungen des Betreuten Wohnens. Highlight der Rheinallee ist das bis in die 3. Etage offene Treppenhaus, welches allerdings durch ein Fallschutznetz von innen ausgekleidet wurde.
Hessenhaus
Die Wohngruppe „Hessenhaus“ knüpft mit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2010 an alte Internatstradition in Bad Godesberg an. So war die Wohngruppe ursprünglich in einem bestehenden Internatshaus eines anderen Internates untergebracht, welches den Betrieb in den Jahren ab 2007 einstellte. Schon zu dieser Zeit hieß das Haus „Hessenhaus“. Da das Gebäude kernsaniert und umgestaltet werden sollte, stand es der Argo nur wenige Jahre zur Verfügung. Seit 2012 nun findet sich die Wohngruppe am aktuellen Standort und trägt den Namen „Hessenhaus“ fort. Mit insgesamt etwa 346 qm Wohnfläche und einem 950 qm großen Garten gehört das Hessenhaus zu den größeren Wohngruppen der Argo.
Kamerun
Die Wohngruppe „Kamerun“ ist seit 2011 im ehemaligen Botschaftsgebäude des gleichnamigen Landes zu finden. Gegründet wurde sie ursprünglich als „Schwestergruppe“ der Wohngruppe „Hessenhaus“, mit welcher sie von 2010 bis 2011 in einem Gebäude untergebracht war. In dieser Zeit wurde sie naheliegend einfach „Hessenhaus II“ genannt. Die Suche nach einem eigenständigen Gruppennamen endete dann mit dem Umzug in die ehemalige Botschaft. In dem 1968 erbaute Gebäude findet sich die Wohngruppe im dritten Obergeschoss, gerne auch „Penthouse“ genannt. Zur Einmaligkeit der Gruppe gehören die im Vergleich zu den anderen Wohngruppen kurzen Wege zwischen den Wohnräumen.
Oberstufe
Als erste Wohngruppe der Argo steht die denkmalgeschützte Eck-Doppelhaus-Villa „Oberstufe“ für den Ursprung des Internats Argo in Bad Godesberg. In den Anfangsjahren wohnte die Internatsleitung im Dachgeschoss, wo sich heute zwei Schülerzimmer, ein Bad und ein Mehrzweckraum, hauptsächlich zum Lernen, befinden. Bis 20xx wurden die sich im Erdgeschoss befindenden Lernräume vormittags als Klassenräume der HEBO-Oberstufe genutzt. Die hier lebenden Mädchen und Jungen profitieren von den weitläufigen und Ruhe gebenden 306 qm Wohnfläche. Bis 20xx gehörte die Wohngruppe zum Bereich der Mittelstufe und trägt analog zum alten Gruppennamen der Rheinallee 58 den Namen „Rheinallee 64“ oder einfach „64“. Mit dem Einzug der Oberstufenschüler im Jahr 20xx forcierten die Schüler/innen sowie die Betreuer/innen den neuen und aktuellen Namen „Oberstufe“, welcher sich recht rasch erfolgreich durchgesetzt hat. Highlights der Gruppe sind die überall im Haus zu finden Stuckaturen, der Terrazzoboden im Erdgeschoss sowie ein buntes Bleiglasfenster im Treppenhaus.
Betreutes Wohnen
Die als „Individualform“ bezeichnete Wohnform Betreutes Wohnen (BeWo) ergänzt seit 2009 die Unterbringung in den Internatshaus-Wohngruppen. Trotz der organisatorisch dezentralen Unterbringung und der weitreichenden Selbständigkeit der Mädchen und Jungen im Alltag verstehen wir das BeWo im Ganzen als weitere Wohngruppe des Internats. In den Anfängen verfügte das BeWo sogar über ein eigenes Internatshaus, in dem neben den Gruppenräumen auch zwei WGs zu finden waren. Das ehemalige „Haus Constantia“ war wie das „Hessenhaus“ zu seiner Anfangszeit ein Internatsgebäude eines vorherigen Internats und konnte leider nur für eine kurze Zeit, bis Ende 2011, angemietet werden. Seither finden sich die Gruppenräume der Mädchen und Jungen des BeWo in den ehemaligen Verwaltungsräumen im Internatshaus Rheinallee.
Internatsverwaltung
Im Jahr 2016 eröffnet unsere neue Internatsverwaltung in der Rüngsdorfer Straße. Mit einem hellen und freundlichen Empfangsbereich begrüßt unser Sekretariat mit Frau Broichmann nun die Schüler, Kollegen und Besucher. Gern kümmert sie sich um ihre Anliegen und vermittelt den passenden Ansprechpartner für Fragen rund um Aufnahmen, Organisatorisches, Anträge oder Termine.
Im unteren Bereich der Verwaltung befindet sich ebenfalls das Büro für Informationsgespräche bei Neuaufnahmen und für größere Gesprächsrunden bietet uns der Konferenzraum zusätzlich ausreichend Platz. In den weiteren Stockwerken befinden sich die Büroräume der Buchhaltung, der Internatsleitung und der Bereichsleitung.
Freizeithaus
Mit Inbetriebnahme der Internatsverwaltung öffnete 2016 auch erstmals unser „Freizeithaus“ die Pforten für alle Mädchen und Jungen der Argo im Rahmen des gruppenübergreifenden Freizeitprogramms. Die bis dato ausschließlich extern oder in den einzelnen Wohngruppen stattfindenden Freizeitangebote finden hier einen zentralen Ort mit üppigem Platzangebot, welches beispielsweise auch Angebote wie Yoga, Funktionelles Training oder Boxen erlaubt. In der hauseigenen Küche können Pfannkuchen, Muffins, Plätzchen und Kuchen gebacken werden. Die Musik-AG entfaltet sich auf einer eigenen Etage. Täglicher Besucher ist eine kleine Lerngruppe von Absolventeninnen und Absolventen der Mittleren Reife, die hier ihre Lernzeit wahrnehmen. Die Festlichkeiten zum Maifest und Weihnachtsbasar werden hier gemeinsam mit allen Schülerninnen und Schülern und Eltern begangen. Regelmäßig ist das Freizeithaus auch Veranstaltungsort für Fortbildungen, Seminare und Informationsabende.